Spikes....Schneeketten?

  • Hallo,

    Zeit wieder diesen alten Fred aufzuwärmen.
    Hab soeben alte Pewag Ringmatik S ausprobiert auf neuen Heidenau K37 M+S.
    Größe ist 69 oder 96, je nachdem wie man die eingeschlagene Zahl liest.
    Passen sehr gut auf den Reifen, brauchen aber mindest 15mm je Seite mehr Platz und 20mm am Reifenradius.

    Da muß ich mir noch überlegen was ich da mache, weder beim Hinterrad als auch beim BW-Rad geht sich das aus.

    Gruß
    Oliver

  • Hallo,

    Hat jemand vielleicht schon diese Dinger ausprobiert bzw. Erfahrungen?

    http://Www.blumec.it

    Müßten eigentlich auf die K37 passen weil es da die nötige umlaufende Rille gibt, sind dann aber naturlich etwas asymetrisch am Reifen.

    Könnte mir vorstellen, daß die eine gute Alternative zu Spikes sind. Bei tiefen Schnee habe ich meine Zweifel.
    € 250 für ein Paar ist auch etwas heftig.

    Gruß
    Oliver

  • Guten Tag,

    in meiner Region braucht man eher keine Schneeketten.
    Also kann ich auch nicht aus großer Erfahrung sprechen.
    Die Trabbi-Schneeketten habe ich mir nur zu Dekozwecken geholt (waren im Ebay günstig).

    Ich habe mir vor einer Woche bei der Oldtimergarage die Nachfertigungen der alten russischen M-72 Schneeketten angesehen.
    Die sind schnell zu montieren und tragen nicht so dick auf.
    Hier der Link:
    Link

    Link am Krad montiert

  • Hallo,

    Hatte beim Tauerntreffen die Möglichkeit die MITA Schneeketten von BLUMEC Italien auszuprobieren. Nochmals Danke fürs borgen Heinz!

    fazit: Beim Motorrad unbrauchbar.

    Nach langem probieren findet man zwar die richtige Länge für K37 Reifen, aber dort sitzt die Kette natürlich nur in einer der beiden mittigen Rilllen, d.h. leicht asymetrisch auf dem Reifen. selbst wenn die Kette stark gespannt ist wird diese schon in der ersten Kurve vom Reifen abgezogen.
    wir haben das am Parkplatz in Hohentauern über eine Stunde erfolglos probiert.
    verkeilt sich dann im Radkasten und das Rad blockiert :(
    Dadurch absolut unbrauchbar und sogar gefährlich bei Motorradreifen.

    bei flachen Autoreifen können diese Ketten gut funktionieren.
    jedoch ist die Handhabung recht umständlich, dauernd zerfällt die Kette in die Einzelglieder und das Zusammenhängen am Reifen ohne dem Sapnngerät und Schraubenzieher kaum möglich. Man sieht kaum ob die Kette richtig zusammenhängt.
    Auch muss man, ja nach Verschleiß und Außendurchmesser des Reifens, die Länge der Kette verändern, sonst hält die nicht.
    Für den typischen Anwender also viel zu kompliziert und fehleranfällig.

    Ist wieder ein gutes Beispiel wie weit Werbung und Realität aueinanderliegen.

    Gruß
    Oliver

  • Jo, ich war beim Auflegen in Hohentauern dabei. Wo ich mit dem Nokian einfach raufgefahren bin, hat diese Pseudokette am Smart-Winterreifen versagt.

    Kommt an eine normale Schneekette nicht ran. Greift zwar gut auf zusammengepressten Schnee, aber das tut ein Winterreifen auch. Sobald Neuschnee und Eis ins Spiel kommt zum Vergessen.

    Fürs Flachland vermutlich ganz ok aber in den Alpen ist das Verwenden fast schon fahrlässig. Interessant wäre ob das Ding auch bei Kettenpflicht verwendet werden darf.


    Uwe

  • Ich habe auch Ketten von Staudacher für meine Dakar (130/80-17 oder sowas müssten die sein). Ich wollt bei Gelegenheit auch mal schauen ob die auf die auf das Hinterrad der 750er drauf passen, aber Gelegenheit bleibt bisher konsequent aus (kein Schnee). Vielleicht zum Wintergrillen in zwei Wochen, obwohl ich da nach Möglichkeit mit dem Einsüllinder hindüsen wollte.

    Die Ketten von Staudacher sind sehr zu empfehlen, die verstehen was davon, sind Super nett am Telefon und auch sonst gut drauf. Ketten werden auf Maß gefertigt, sind gut zu spannen und passig; Bestellung erfolgt am besten Telefonisch - mit dem Internet hammses net so :)

    Wenn ich mal Zeit finde werde ich mal anhalten wie es sich so mit Kardan und Co ausgeht...

    Spikes sind m.E.n. in Deutschland nicht erlaubt und fahren sich auf Asphalt einfach auch viel zu schnell ab; sind dafür auf Eis unverzichtbar, da machen Ketten nämlich auch Schlapp.

  • Spikes sind m.E.n. in Deutschland nicht erlaubt und fahren sich auf Asphalt einfach auch viel zu schnell ab; sind dafür auf Eis unverzichtbar, da machen Ketten nämlich auch Schlapp.

    Würde ich nicht unbedingt so sehen. Natürlich nicht so gut wie Spikes aber es geht. Wenn dem nicht so wäre, dann wäre am Ende vom Tauerntreffen kaum einer zur Hütte hochgekommen.

    Uwe

    Staudacher-Ketten kann ich auch nur empfehlen.

    http://motorang.com/staudacher/
    Uwe

    Und übrigens, nicht vergessen das Rad nach links zu speichen, sonnst bleibt von der Kardangummiabdeckung nicht viel übrig ;)

  • nicht vergessen das Rad nach links zu speichen,


    Das ist mittlerweile so Standart geworden ,dass ich die Räder die nicht nach links gespeicht sind ,kennzeichne. 8o Bei grobprofil und ab 4.00 aufwärts gar nicht anders machbar :D .Heute hab ich die Mitas Trial ausprobiert, hier haben wir 15-20 cm lockeren Schnee bei -14, und bin nicht enttäuscht worden. In 4.00x18 muss ich dazu sagen :rolleyes: .Auch auf festgefahrener Piste bremsen sie gut, Berge hammwa ja nicht ;( .

  • Ich wollte damit auch jetzt nicht gesagt haben das mit Ketten überhaupt kein Fortkommen ist auf Eis... bisschen was geht immer. Aber es ist nicht so der riesige Unterschied. Hängt natürlich auch davon ab wer das Eis alles schon vorher aufgeraut hat - oder glattpoliert ;)

  • Hallo,

    hier mal Fotos der patentierten Staudacherkette 400x19 am 3,75x19 Russenreifen und am 4,00x19 Heidenau.

    Am Beiwagen problemlos Platz, hinten klappert es harmlos an der Kardanwelle, vorne bleibts aber an der Schraube der Bremsmomentabstützung hängen.
    Muss also den Schraubenkopf noch flachrund abdrehen.

    Mit der richigen Technik auch sehr schnell zu montieren.

    Gruß
    Oliver

  • Drei Staudacher Ketten ?!

    Da wird sich die Rosi und der Hubert aber gefreut haben. :)

    Hast sie auch wirklich gebraucht oder nur zum Testen aufgelegt ?

    Uwe

  • Hallo Uwe,

    Habe ich vorgestern zum testen montiert, war erstaunt wie schnell man die montiert hat.

    Ich habe gleich drei Stück für die 16er gekauft, unterstütze ja gerne die heimische Nischenindustrie.
    Von der Arbeit ist es auch schon egal ob zwei oder drei Ketten montiert werden und dann hat es auch optimale Seitenführung fürs Vorderrad in schnellen Kurven.

    Beim TT war ich noch mit den M72/Trabi Einzelketten, die sind gar nicht mal so schlecht aber der Montageaufwand ist enorm. Nur zwei von 16 Stk verloren in drei Tagen :) Keine üble Bilanz wenn man den Ruf dieser Anfahrhilfen kennt.

    War das erste Mal, dass ich beim TT oder anderen Wintertreffen Ketten benötigt habe. Eisplatten, tiefer Schnee und Schneeverwehungen waren herausvordernd.

    Da es übernächste Woche auf eine noch höher gelegene Berghütte geht und dort die Straßen nicht geräumt werden war es Zeit für was ordentliches.

    Gruß
    Oliver