Ich werde zwar nicht mitfahren, aber die Diskussion über die Fährpreise verstehe ich nicht.
Steht doch in 972 breakdowns wie es mit dem Motorrad übers Wasser geht
Ja gut, könnte ne Stunde länger dauern….
Ich werde zwar nicht mitfahren, aber die Diskussion über die Fährpreise verstehe ich nicht.
Steht doch in 972 breakdowns wie es mit dem Motorrad übers Wasser geht
Ja gut, könnte ne Stunde länger dauern….
fähre mit buffet und sessel ...
travemünde - helsinki ...
hin und zurück 650€
ich komme auf 510... dafür bekommt man auch ne Woche Kreta mit Flug....
Das Leben ist hart Männers. Dann doch zumindest eine Strecke übers Baltikum? Oder ich nehme die Solo-Enfield, die kann das auch und reist dann deutlich günstiger mit dem Kahn.
Der Süden ist schon nicht so teuer ... da kosten mich 3 Wochen mit dem Krad und Zelt rund ein Tausender aber hey ... das Ding da oben bei den Finnen wär schon mal besonderes Event.
ich find die Fähre nicht teuer, wenn man gegenrechnet wieiel Geld man für diese Strecke auf der Straße lässt...
Letztens von Palermo nach Genua haben wir für ein Gespann, 2 Personen und eine schnuckelige Außenkabine 230,- bezahlt. Die Strecke auf der Straße hätte mindestens 2 eher 3 Tage gedauert...
Thomas
ich komme auf 510... dafür bekommt man auch ne Woche Kreta mit Flug....
Motorrad mit Beiwagen inbegriffen?
ich find die Fähre nicht teuer, wenn man gegenrechnet wieiel Geld man für diese Strecke auf der Straße lässt...
Letztens von Palermo nach Genua haben wir für ein Gespann, 2 Personen und eine schnuckelige Außenkabine 230,- bezahlt. Die Strecke auf der Straße hätte mindestens 2 eher 3 Tage gedauert...
Thomas
Korrekt. 2000 Kilometer dauern mit dem Gespann über Land gerne schon mal 4 Tage. Da können alleine für eine Strecke 300 € an Sprit durchlaufen. Bei ausreichend Zeit würde ich den Weg über Land bevorzugen.
Am Wochenende mal ein klärendes Gespräch mit meiner Lieblingsreisepartnerin führen ...
Eine Seereise Travemünde-Helsinki und zurück übers Baltikum tuckern ist erstrebenswert, ein Bett auf der Fähre, sollte man sich dringend gönnen, diese Ruhesessel sind eine Katastrophe, daß hab ich einmal mit gemacht und nie wieder. Ein Raum und 30 unbequeme Sessel in denen man weder sitzen noch liegen kann: Bessere Busbestuhlung.
Preiise finnde iich auoch ok. Während der Überfahrt, ist auch kein ungeplanter Verschleiß zu befürchten
Korrekt. 2000 Kilometer dauern mit dem Gespann über Land gerne schon mal 4 Tage. Da können alleine für eine Strecke 300 € an Sprit durchlaufen. Bei ausreichend Zeit würde ich den Weg über Land bevorzugen.
Am Wochenende mal ein klärendes Gespräch mit meiner Lieblingsreisepartnerin führen ...
500 km am Tag ist auch nicht gerade entschleunigt. Ich kann mir Zeit lassen bei der Reise.
Siitä tulee hauskaa
Eine Seereise Travemünde-Helsinki und zurück übers Baltikum tuckern ist erstrebenswert, ein Bett auf der Fähre, sollte man sich dringend gönnen, diese Ruhesessel sind eine Katastrophe, daß hab ich einmal mit gemacht und nie wieder. Ein Raum und 30 unbequeme Sessel in denen man weder sitzen noch liegen kann: Bessere Busbestuhlung.
Preiise finnde iich auoch ok. Während der Überfahrt, ist auch kein ungeplanter Verschleiß zu befürchten
500 km am Tag ist auch nicht gerade entschleunigt. Ich kann mir Zeit lassen bei der Reise.
Siitä tulee hauskaa
Peter
Habe den Baltikum-Trip 2008 mit der R80GS gemacht, 5000 km Rückweg.
Mit der Fähre von Rostock nach Tallinn (gabs da noch via Ebden Reisen) und dann mit Krad zurück. 4 Wochen mit reichlich Besichtigungen Ordens Burgen, alte russ Stellungen und Abstecher nach Narva und Inseln.
Tipp: Hängematte für die Fähre und Finger weg von den "Schlafsesseln". Wie bereits erwähnt 20 Figuren und einer muss immer raus in der Nacht. Gepäck liegt überall im Fußraum und die Sessel selber sind der Horror. Am anderen Morgen dann div. Hängematten draußen auf Deck gesehen und die Insassen machten einen recht zufriedenen Eindruck...
Lettland und Litauen absolut sehenswert. Interessant die div. Gedenkstätten und kleinen Museen den "beschleunigten" Abzug der Russen dokumentierend.
Tipp für diejenigen , die durch das Baltikum anreisen wollen. Forummitglied Tadas vermietet Ferienhäuser/ Wohnungen. In Tytuvenai ,Litauen. Ca. 150 km von Klaipeda ( Fähre...) entfernt.
Forummitglied Tadas vermietet Ferienhäuser/ Wohnungen. In Tytuvenai ,Litauen. Ca. 150 km von Klaipeda ( Fähre...) entfernt.
Mit Kundendienst am strapazierten Fahrzeug.
Noch ein Ziel mehr auf dem langen Weg ...
Irgendwie schade, da Tina ihren Urlaub schon fix planen musste bis Ende November und großflächigere Verschieberei sich nicht ausgeht, fällt eine Baltikum-/Skandinavien-Tour für uns (zumindest 2022) flach.
Richtung Polarkreis zieht es uns aber schon länger, das holen wir auf jeden Fall nach, ob mit oder ohne Treffen sehen wir dann.
Der Rückweg über St. Petersburg um Piroschki und Pelmeni zu naschen, ist auch nur 170 km mehr
Es gibt neuerdings ein eVisum, kostet allerdings noch einmal 78$ extra.
Es gibt neuerdings ein eVisum, kostet allerdings noch einmal 78$ extra.
Ist schon seltsam. Die nehmen ihr eigenes Geld nicht an…..
Wegen des Visums sollte man erstmal fragen ob eine Einreise erwünscht ist; geht wohl oft nicht wenn der Einreisende mit unserer Armee zu tun hat ,auch indirekt.
Ich hatte es schon geahnt. Wir können unsere schon geplante Urlaubsreise nicht so weit nach hinten verschieben dass ein passables Zeitfenster für Finnland entstehen könnte. Da spielt Verenas Job nicht mit. Immerhin ein bisschen verschieben konnten wir so dass sich für mich wenigstens der Schinesengeburtstag ausgeht.
Weitermachen ...
Es wird konkreter.
Hin, von der Geburtstagsfeier über Travemünde-Helsinki.
Zurück über Land/Tallin.
Für erste Vorgespräche schicke ich einen Botschafter in die Sauna.
Sehen wir uns in Finnland?
Sach mal Andre, ist dieses Treffen sich jährlich wiederholend? Das fuchst mich jetzt echt an dass ich das 2022 nicht hinbekomme.
2023 könnte ich das aber einplanen. Ich weiß ... das ist jetzt sehr weit in die Zukunft geplant aber ich weiß schon jetzt welche Sommerreisen ich mir 2022, 2023 und 2024 wünsche
es findet wohl an unterschiedlichen Orten statt.