Linker Zylinder ölt

  • Hallo Loddar,

    auf Dein ursprüngliche Frage zurück zu kommen und nicht in rätselhaften Wortfetzen, Chiffrierung oder Kryptierung auszuschweifen mal in ganzen Sätzen !

    Die Ölinkontinenz am SV kann von dem Ringspalt am Ventilschaft, unterer Federteller verursacht werden. Der ist nach außen offen und wird original mit einer Korkdichtung unter den Federteller abgedichtet. wie in der Schnitzeichung dargestellt. Habe das gleiche Problem und der Fahrtwind mit seinen Wirbeln am Zylinder verteilt alles schön ungleichmäßig und immer wieder an etwas anderen Stellen wie Lima, Fußdichtung, , Hosenbein, . Die Zylinder qualmen dann schön beim anhalten und nicht zu vergessen daß, die eingebrannte Ölflecken am Auspuff schön hartnäckig zu reinigen sind.

    Es gibt bei U.Z. Klinger, Dichtungen verstärkt 2,5mm. Mir wurde hier geraten diese in Kombination mit Dirkol bis 315 °C Motosilikon reichlich einzustreichen und einzubauen. Vorher ölfrei machen. Es gibt noch bei U. Z. Klinger unter Federteller verstärkt in Kombi mit den Dichtungen. Dies sind aber konvex. Erfahrungen mit diesen Teilen habe ich nicht.

    Vielleicht kann einer unserer Spezialisten etwas dazu schreiben ? Würde mich auch interessieren.

    Die chinesischen Zylinder sin an dieser Stelle geschlossen. Wäre zu mindestens für die Inkontinenz die eleganterer Variante. die ursprüngliche offene Konstruktion ( BMW R 71, dann sowjetisch mit den russischen Qualitätsmerkmalen ) soll wohl Wärmeverzug in den Ventilschaftführungen verhindern ? Es gibt hier im Forum positive Berichte zu Standzeiten von China Zylindern.

    Gruß Matthias

  • Ich hatte auch mal einen SV Motor diese Undichtigkeiten hatte ich nicht.

    Dann waren die Dichtscheiben unter den Ventilfedern halt noch i.O.

  • Hallo,

    als ich mein Motor zusammengebaut habe, habe ich die

    Korkscheiben gewechselt, da ich sowiso alles/die Zylinder auseinander hatte.

    Ich habe lediglich neue Korkscheiben eingesetzt, ohne Dichtmasse.

    Nach einer Einlaufphase von ca. 500 Km waren alles dicht.

    vorher hatte ich ähnliche symptome wie Matthias sie oben beschrieben hat,

    aber alles im Rahmen, dampfende Zylinder, Oelgeruch, hier und da mal ein Tropfen.

    Tatsächlich kommt bei mir eher was aus der Motorentlüftung ,also gelegentlich.

    Das sind meine Erfahrungen mit den Korkdichtungen da an der Stelle.

    Ich würde auch wirklich nur die Korkscheiben verwenden es gibt auch so blaue und grüne aus

    Verbundwerkstoffen.

    Die Dichtungen sind in jedem Fall preiswerter als neue China-Zylinder......

    Viel Erfolg

  • richtig aber warum funktioniert das bei anderen nicht ? ellenlange Diskursionen und ..........?

    Das kommt halt vor. Und wenn es nur bei EINEM nicht funktioniert gibt es auch endlose Diskussionen.

    Musst Du doch langsam wissen, Radi.

    :drink:

  • Hi,

    Die verbesserten Dichtungen aus dickerem Material kann man auch nehmen.

    Allerdings nicht mehr in Verbindung mit den dicken bombierten unteren Federtellern.

    Das spannt die Ventilfedern um mindestens 2mm weiter vor. Was wiederum eine höhere Belastung der Federn, Ventile, Stößel und schließlich Nockenwelle nach sich zieht.

    Mir ist durch diese unglückliche Kombination, also dicke "verbesserte" Dichtung plus dicker unterer "verbesserter" Federteller mal eine Ventilfeder nach nichtmal 500km gebrochen.

    SG

    Marku

  • Danke Männer's, *:thumbup:*

    für die sachlichen Beiträge. Die verstärkten unteren Federscheiben sind konkav also gewölbt, frage mich auch, wie da eine Abdichtung am inneren Ring ( Dichtfläche ) zustande kommen soll. Wölbung zur Feder nach oben, damit diese zentriert wird. Also keine Anpressdruck am inneren Ring. Jetzt die Erfahrung von Markus dazu, sehr hilfreich der Beitrag. *:thumbup:*. Die selbe Frage hatte ich mir auch schon gestellt. Habe diese Scheiben liegen, werde sie aber jetzt nicht einbauen.

    Habe auch schon mal gelesen das O-Ringe auch funktionieren würden ? Jedoch die thermische Belastung ?? :-(

    PS. Etwas Tropföl aus der Motorentlüftung ist wohl unvermeidbar. Es sei den man hängt ein Eimerchen drunter oder mit Schnüffelstück Anlage Bild .

    Matthias

  • Die Ölsauerei kann auch von einer verstopften Ölrücklaufbohrung kommen (befindet sich in der Ventilkammer am Motorblock)

  • Hallo Radi danke,

    kannst Du beschreiben wo sich diese Ölrücklaufbohrung im Motorblock befindet und was diese für einen Durchmesser ca. hat ?

    Kommt es dadurch zum Ölrückstau in der Ventilkammer ?

  • Danke Jakob,

    für die schnelle Antwort sogar mit Bild. *:thumbup:*

  • hatten nur die M72-Modellvarianten.

    Der Geradewegrahmen für M61/M62 unterscheidet sich im Federweg von den M72-Rahmen (Wir hatten hier allerdings schon mal festgestellt, dass späte M72 schon den M61/M62 Rahmen gehabt haben könnten)

    Nach meinem Wissen kann man die späten M72 Rahmen nur durch die längere Rahmennummer von der M61 unterscheiden. Der M62 Rahmen ist schon geändert.

    Bj. 58 könnte passen. Da die SV wohl besser für ein Gespann geeignet sind, wohl auch haltbarer waren, und die M72/K750 Motoren einfacher zu beschaffen waren, wurden die oft umgebaut.

    Ich suche noch originale M61 Lenkerhebel.

  • Kurze Auflösung: Da war überhaupt keine Dichtung unter der unteren Blechscheibe (unter der Feder). Ich hab mal nen Foto angehängt mit ner Taschenlampe, die von außen reinleuchtet. Da können ja Singvögel durchfliegen. Komische Konstruktion...

    Die doch ziemlich unregelmäßige Auflage bzw. der Untergrund... der dichtet dann gegen die Korkscheibe, die dann als erstes draufkommt? Ja irgendwie kommt's mir bekannt vor, als ich so eine Karre vor 30 Jahren mal hatte.

    Danke für die Tipps.

    LG Loddar.