• takoloko November 3, 2024 at 2:11 PM

    Changed the title of the thread from “Ural oder Dnepr?” to “IMZ oder KMZ?”.
  • Was ich weis steht im Buch "Mit Hammer und Schlüssel" dass die M72 in Charkow (Ukr) gebaut worden ist. Welches Baujahr ist denn deine?

  • Dein Tanklogo schaut nach Irbit aus, ist vermutlich aber nicht original.

    Gibt's ein (originales) Typenschild an der Kiste?

    Vielleicht kann finko auch was anhand der Fahrgestellnummer sagen... :/

  • Meine ist laut Papiere bj1959.

    Ich glaub du kannst davon ausgehen dass deine im KMZ Werk in Kiew gebaut wurde. Besorg die "Mit Hammer und Schlüssel" und "Russisch Eisen: Ural und Dnepr - von der M72 bis heute" ... zwei sehr interessante Bücher

  • Soweit ich das weiß, wurde die M72 bis 1958 gebaut, die letzten Baujahre parallel in Irbit und in Kiew. Ab 1959 wurde die M72 in Irbit eingestellt und die Fertigungsanlagen nach China verkauft (oder verschenkt). Ab 1959 wurden dann von IMZ (Ural) nur noch OHV- Motoren gebaut (ab der M61). In Kiew wurde der SV minimal abgeändert dann in der K750 weitergeführt bis hin zur MT 12, die bis 1984 gebaut wurde. Erkennbar sind die späteren Kiew- SV-Motoren unter anderem an den umlaufenden Kühlrippen oberhalb der Ölwanne, wohingegen der M72-Motor und das China-Derivat einen völlig glatten Rumpf haben.

    Schön erklärt in den genannten Büchern.

  • Hallo takoloko,

    wenn Du möchtest, kannst Du mir Bilder von der Rahmen-, Motor- und Getriebenummer schicken.

    Wenn die M-72 noch im ursprünglichen Zusammenspiel dieser Teile ist,

    kann ich Dir mit ziemlicher Sicherheit weiterhelfen.


    Grüße aus der Wetterau

    finko

  • Soweit ich das weiß, wurde die M72 bis 1958 gebaut, die letzten Baujahre parallel in Irbit und in Kiew. Ab 1959 wurde die M72 in Irbit eingestellt und die Fertigungsanlagen nach China verkauft (oder verschenkt). Ab 1959 wurden dann von IMZ (Ural) nur noch OHV- Motoren gebaut (ab der M61). In Kiew wurde der SV minimal abgeändert dann in der K750 weitergeführt bis hin zur MT 12, die bis 1984 gebaut wurde. Erkennbar sind die späteren Kiew- SV-Motoren unter anderem an den umlaufenden Kühlrippen oberhalb der Ölwanne, wohingegen der M72-Motor und das China-Derivat einen völlig glatten Rumpf haben.

    Schön erklärt in den genannten Büchern.

    Nein! Die M72 (vermutlich M72M) wurde länger gebaut (bis Mitte 60?). D.h. der Rahmen mit langem Federweg wurde vermutlich zeitgleich in der M61 und M72 verwendet. Unterscheiden kann man die Rahmen von M61 und M72 wohl nur an der Rahmennummer, die bei M61 vermutlich nur 5 Stellen hat.

    Meine Anhaltspunkte basieren nur auf Beobachtungen an vorhandenen Fahrzeugen. Im Motorblock ist ja oftmals Monat und Jahr eingeschlagen.

    Leider findet man keine gute Literatur. Die beiden genannten Bücher sind wohl auch nicht so gut recherchiert und auch recht lückenhaft.

    Bei der M61 sieht die Datenlage ganz schön mies aus.

  • In Kiew wurde von 1957 - 59 die M-72N hergestellt. Diese hatte allerdings die Kurzschwingen-Gabel und bereits Vollnabenbremsen.

    In Irbit wurde von 1956 - 61 die M-72M hergestellt. Diese hatte dann das nach oben versetzte vordere Schutzblech.


    Ausgehend von der jetzt vorhandenen Optik scheint dein Fahrzeug aus Irbit zu stammen.

    Edited 2 times, last by eGo! (November 3, 2024 at 5:47 PM).

  • In Irbit wurde von 1956 - 61 die M-72M hergestellt. Diese hatte dann das nach oben versetzte vordere Schutzblech.

    Ab wann gab es den langen Federweg? Die hatten dann auch den Kardan mit seitlicher Einschenköffnung. In Details wie Knotenblechen unterscheiden sie sich auch. Z.B. ist das Rohr, an dem der Ständer hängt bei manchen Rahmen mit Knotenblechen versteift. Die Sattelaufhängung wurde später in Silentbuchsen, ohne Schmiernippel ausgeführt. Der Motor wurde oben am Block, nicht am Stirnraddeckel abgestützt. Der hintere Sattel hatte einen "Niederhalter". Wie gesagt, das ist mein Halbwissen, ohne Fahrgestellnummern usw. zu kennen.

  • Mit..

    Halbwissen

    ist das so eine Sache...

    ... und wird durch "Hörensagen" nach dem System "Stille Post" immer wieder gerne weitergegeben.

    Hilfreich sind immer Angaben, die durch "Quellen" untermauert werden.

    meine oben gemachten Anaben habe ich von hier

  • Ab wann gab es den langen Federweg?

    Das ist nicht ganz klar

    wir haben aber an anderer Stelle schon mal "ermittelt", dass es auch die M-72M mit langen Federweg gab.

    Ich vermute, dass das bei den späten M-72-M so war....in der Übergangszeit zur M-61

    Der Motor wurde oben am Block, nicht am Stirnraddeckel abgestützt.

    das gilt wohl ab der K-750..

  • Das ist nicht ganz klar

    wir haben aber an anderer Stelle schon mal "ermittelt", dass es auch die M-72M mit langen Federweg gab.

    Ich vermute, dass das bei den späten M-72-M so war....in der Übergangszeit zur M-61

    das gilt wohl ab der K-750..

    Ich denke, mit Einführung der M61 wurde nur noch eine Sorte Rahmen verwendet.

    Übergangszeit? Du meinst die Zeit, wo beide parallel gebaut wurden? Das wäre dann von ca. 59 bis 61