Radialspiel Ventilschaft/Zylinder

  • Hi,

    irgendwo hab ich mal gelesen, daß 5/100 Spiel ok sind, was mir auf die Länge schon eher wenig vorkommt.

    Ich hab sowohl oben an der Stößelseite als auch unten am Ventilteller 1.0-2.5/10, was mir bei über 2/10 schon ein bissel klapprig vorkommt...

    Wie sind eure Erfahrungswerte?

    Danke euch!

  • Erfahrungswerte? Als ich mit dem Autobahnchinesen noch mit dem SV unterwegs war, war bei den Temperaturen um 110 km/h ( langer EA) auffer Bahn,das Spiel o.k. Über Land wars nen bisschen am Klappern. Was klappert kann nicht klemmen. My fifty Cent.

  • Deutlich sichtbares hin- und herwackeln, ca. 1 mm Ventilteller, mit schwarzer Verbrennungs- + Ölablagerung am Schaft, gibt Grund über Massnahmen nachzudenken.

  • Hi,

    irgendwo hab ich mal gelesen, daß 5/100 Spiel ok sind, was mir auf die Länge schon eher wenig vorkommt.

    Ich hab sowohl oben an der Stößelseite als auch unten am Ventilteller 1.0-2.5/10, was mir bei über 2/10 schon ein bissel klapprig vorkommt...

    Wie sind eure Erfahrungswerte?

    Danke euch!

    Die Frage beziehet sich auf den abgebildeten SV Motor?

    Ich hatte im Rahmen der Schleuderblechreinigung die Ventile gegen Übermaßventile ausgetauscht.

    An den EV war deutlich Ölkohle am Schaft.

    Die neuen Ventile gibt oder gab es in 0,05mm Stufen, leider nur Satzweise. Diese habe ich so eingepasst, daß sie wesentlich weniger als 0,05 Spiel hatten. Festgegangen sind diese nicht (ich war tatsächlich etwas unsicher), was beim SV kein Todesurteil wäre.

  • sind sogenannte Sleeves, Arthur. Gibt es auch bei eingelaufenen Wellendichtringen. Beim SV besteht auch die Möglichkeit 42er Ventile vom Ford/Mercury V8 einzubauen mit Schaft 9,3mm.

  • Beim SV besteht auch die Möglichkeit 42er Ventile vom Ford/Mercury V8 einzubauen mit Schaft 9,3mm.

    muß man die Führung wahrscheinlich ziemlich exakt aufbohren und danach mit ner Reibale schön machen

    plus Ventilsitz vergrößern und Dreiwinkel schleifen. Ich hab jetz nicht den org. Ventilteller Durchmesser im

    Kopf aber bringen die 42er Ventile auch spürbar irgend was beim SV ? Gibt es für das Auslass Ventil auch was

    von Ford oder waren beide gleich groß ? (habe die lange nicht mehr gesehen meine Ventile.)

    Zu den Führungen , die öligen Ventilschäfte sollen saugend in den Führungen gleiten, dann stimmt schonmal die Richtung.

  • ...oder mal bei Gmoto nach Duell Ventilsatz gucken...ich hab jetzt 9.05...:-)

  • muß man die Führung wahrscheinlich ziemlich exakt aufbohren und danach mit ner Reibale schön machen

    plus Ventilsitz vergrößern und Dreiwinkel schleifen. Ich hab jetz nicht den org. Ventilteller Durchmesser im

    Kopf aber bringen die 42er Ventile auch spürbar irgend was beim SV ? Gibt es für das Auslass Ventil auch was

    von Ford oder waren beide gleich groß ? (habe die lange nicht mehr gesehen meine Ventile.)

    Zu den Führungen , die öligen Ventilschäfte sollen saugend in den Führungen gleiten, dann stimmt schonmal die Richtung.

    Ich denke es bringt nicht die Welt. Der "Flaschenhals" liegt an anderen Stellen.

  • ...man braucht dann nur noch die Gewinde auf den Ventilschaft schneiden...

    Neeiiin, die werden gerollt. Sonst Bruchgefahr. Hmpf

  • ...man braucht dann nur noch die Gewinde auf den Ventilschaft schneiden...

    Jo, am besten ein Trapez-/Arbeitsgewinde, dann braucht man auch nicht mehr die Ventile einschleifen :-)

  • Ich habe bei einem Paar Sv Zylinder Messingführungen verbaut.

    Der Freund dem ich half hatte umgearbeitete IVECO Ventile aus Crimmitschau. Die Ware preislich nicht ohne.
    Da musste ne andere Lösung her..

  • Der Markus K. aus Crimmitschau verkauft gutes Material.Ich habe ihn mal pers. kennengelernt. Er beschäftigt sich schon lange mit Russenboxern. Kann ich nur empfehlen. Die Sachen sind das Geld wert.